Langzeit Bewitterungsversuch - Produktentwicklung Nanotechnologie
Für ein Unternehmen in Kärnten, welches sich mit Nanotechnologie beschäftigt, wird ein Langzeit - Bewitterungsversuch mit verschiedenen Holzarten durchgeführt.
Umfang des Bewitterungsversuches:
Das Hauptziel des Versuches besteht darin, festzustellen, wie sich eine Langzeit-Bewitterung einer Holzoberfläche, behandelt mit Nanotechnologie, auswirkt. Es stellt sich auch die Frage, welche Bedeutung die Oberflächenstruktur und die Holzart auf das Beschichtungsergebnis hat. Es werden 4 verschiedene Nadelholzarten mit der Oberflächenvariation sägerauh, gehobelt, sägerauh abgewittert, gehobelt abgewittert untersucht. Weiters werden 2 Versuchsproben untersucht, die einen "alten" Anstrich mit Holzschutzlasur hatten, der vor der Behandlung mit Nanotechnologie "entfernt" wurde. Zusätzlich wurde eine Versuchsprobe mit Fichten-Altholz und eine weitere Versuchsprobe mit Fichten-Thermoholz in das Versuchsprogramm aufgenommen.
Vorbehandlung und Beschichtung der Proben im Labor im Dezember 2008
Langzeit - Bewitterungsversuch - Versuchsstart im Jänner 2009